Samstag, 22. April 2023

 

 

Filmvorführung:

Zwei Träume

Eine israelisch-palästinensische Dorfgeschichte

 

Bild auf der Trennmauer in Bethlehem gegenüber dem

Walled Off-Hotel von Banksy

 

Michael Kaminer lebt in einem Kibbuz in Israel, der 1948 auf den Trümmern eines palästinensischen Dorfes errichtet wurde. Er begibt sich auf eine Spurensuche nach dieser – im Kibbuz verschwiegenen – Geschichte, sucht in palästinensischen Flüchtlingscamps nach den Menschen, die einst dort lebten, und konfrontiert seine Gemeinschaft mit den Fakten der Vergangenheit.

Seine Recherchen verarbeitet er in einem Film, den er in Kibbuzim, aber auch in der Westbank zeigt. Denn er ist überzeugt:

Eine Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser:innen wird nur möglich sein, wenn beide Seiten dazu bereit sind, sich mit dem Leid und auch den Träumen der jeweils anderen Seite auseinanderzusetzen.

 


Der Film Zwei Träume schildert die Entstehung von Kaminers Film, zeigt seine Begegnungen mit den vertriebenen palästinensischen Bewohner:innen seines Kibbuz und die Wohnverhältnisse in den Flüchtlingslagern. Und er dokumentiert Diskussionen mit Israelis und Palästinenser:innen, denen er den Film zeigt.

Ein Film des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS)

Entstehungsjahr: 2022  -  Dauer: 54 Minuten

Im Anschluss Gelegenheit zur Diskussion

 

Datum:  Samstag, 22. April 2023

Ort:         Begegnungszentrum MargaretaS, Heinrich-Fetten-Platz 3, Brühl

Zeit:       19.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Im Flüchtlingslager Duheisha 

                                                                                                                                                                                                                                             bei Bethlehem 

Einige Bilder aus dem Film

Die Trennmauer

 

In einigen Kibbuzim gibt es ein Geschichtsmuseum.

Oft sind diese - wie auch hier - in erhalten gebliebenen Häusern aus den palästiniensischen Dörfern eingerichtet, die zuvor dort standen. Einen Hinweis auf diese Dörfer findet man aber auch in den Geschichtsmuseen nicht.

 

Viele palästinensische Dörfer wurden 1948 zerstört.

Die Steine wurden zum Bau von Kibbuzim verwendet.

 

 

Straßenszene aus dem Flüchtlingscamp Qalandiya.

 

Hier sind die meisten Überlebenden aus dem pal. Dorf Sar'a gestrandet, auf dessen Ruinen Tsor'a, der Heimatkibbuz des Filmemachers, errichtet worden ist. Ihre Nachkommen leben noch heute dort - in prekären Verhältnissen und mit geringen Zukunftschancen.


 

7., 14. und 21. Juni 2023:

 

Filmreihe im ZOOM-Kino Brühl

 

Uhlstraße 3, 50321 Brühl

 

ttps://www.zoomkino.de/ 

 

Wiedergabe der Texte und Abbildung der Filmplakate

mit freundlicher Genehmigung des ZOOM-Kinos Brühl

 

 

 Mittwoch, 7. Juni 2023, 20.15 Uhr

 

Der Fall Sara und Saleem

Palästina/NL/Deutschland/Mexiko 2018

Regie: Muayad Alayan

Länge: 127 Minuten

 

Die Geschichte einer Affäre zwischen zwei verheirateten Menschen wäre unter normalen Umständen Stoff für ein emotionales Drama. Wenn sie in der geteilten Stadt Jerusalem zwischen einer Israelin und einem Palästinenser stattfindet, wird aus der Affäre schnell weit mehr. Und davon erzählt Muayad Alayan in seinem Film „Der Fall Sarah & Saleem“, der ein extremes Konstrukt verwendet, um von einer extremen Situation zu erzählen.

 

 

 


Mehr zum Inhalt:

Das Café der Israelin Sarah aus West-Jerusalem wird beliefert von Saleem, einem Palästinenser aus Ost-Jerusalem. Obwohl sie Welten trennen und beide verheiratet sind, beginnen sie eine Affäre und riskieren damit alles, was ihnen wichtig ist. Als eines ihrer riskanten nächtlichen Treffen schief geht und sie aufzufliegen drohen, versuchen sie mit aller Macht zu retten, was von ihrem bisherigen Leben übrig ist. Doch sie müssen hilflos zusehen, wie ihre hektischen Bemühungen die Dinge weiter eskalieren lassen. Unter dem Druck der Besatzungsmaschinerie und des soziopolitischen Umfelds sind sie in einem Netz aus Lügen gefangen und nicht einmal die Wahrheit scheint ihnen noch helfen zu können.

 

Ein Seitensprung, wie er überall in der Welt passieren könnte, bekommt in der geteilten Stadt Jerusalem eine gefährliche politische Dimension. Als Sarah und Saleem zur falschen Zeit am falschen Ort entdeckt werden, steht weit mehr auf dem Spiel als nur ihre Ehen.

 

Filmkritik: „Eindringliches Drama von subtiler Spannung.“ Cinema

 Mittwoch, 14. Juni 2023, 20.15 Uhr

 

Wajib

Palästina 2017

Regie: Annemarie Jacir

Länge: 96 Minuten

 

Architekt Shadi ist nicht gerade begeistert, dass er nach Jahren in Rom wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückkehren muss – die palästinensische Tradition jedoch zwingt ihn dazu. Seine Schwester Amal wird heiraten und Shadi muss mit seinem Vater die Einladungen persönlich übergeben. Abu Shadi, ein geschiedener Lehrer Mitte sechzig, wird nach der Hochzeit allein leben. Gemeinsam fahren die beiden Männer durch die Straßen Nazareths und stellen fest: Ihre grundverschiedenen Lebensweisen sorgen für größere Spannungen als gedacht.


Wajib bedeutet soziale Verpflichtung. Derer gibt es im Film viele, mitsamt den daraus entstehenden Lügen und Verstrickungen.

 

Filmkritik:

Ein subversiver Humor, der leicht zeitverzögert zündet. Umso größer ist das Vergnügen an dem wunderbaren Film, weil man stutzt und lacht und hinterher gar nicht weiß: worüber habe ich eigentlich gelacht. (rbb-Kultur)

Mit einem feinen Gespür für die heiklen Nuancen zeichnet Annemarie Jacir eine liebevolle, nicht unproblematische Vater-Sohn-Beziehung. Ein vielschichtiges Generationenporträt voller Wärme, Witz und Wehmut über die Situation arabischer Israelis. (Süddeutsche Zeitung)

 Mittwoch, 21. Juni 2023, 20.15 Uhr

 

Der Affront

Libanon/Belgien/Frankreich/Zypern 2017

Regie: Ziad Doueiri

Länge: 112 Minuten

 

OSCAR-Nominierter Thriller aus dem Libanon


An einem heißen Sommernachmittag in Beirut gerät Toni mit Yasser in eine heftige Auseinandersetzung über ein illegal montiertes Abflussrohr an Tonis Balkon. Toni ist Mechaniker, Christ und gebürtiger Libanese. Yasser ist Vorarbeiter am Bau und palästinensischer Flüchtling. Im Eifer des Gefechts lässt Yasser sich zu einer Beschimpfung hinreißen, die alles verändert.

Eine spannendende Parabel über Ursache und Wirkung oder über die Auswüchse männlicher Egos – der Film zeigt die Traumata eines Landes und seiner Bewohner, die aus der Vergangenheit heraus bis in die Gegenwart wirken.

Filmkritik:

„Fesselnd“ (Hollywood Reporte)
„Berauschend“ (New York Times)
„Nicht nur eine Parabel über Verdrängung und ihre Folgen, sondern auch ein starkes Plädoyer für Toleranz und Versöhnung.“ (ARD ttt)