H e r z l i c h   w i l l k o m m e n

auf unserer Homepage!

 

 Schön, dass Sie sich für unseren Arbeitskreis interessieren!

© Gemeinde Battir

 

Sliman Mansour: Battir Village (1983)

 Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Weitere Bilder von S. Mansour unter  https://t.co/vGwodOHs2c

Dort Bild oder Künstlernamen anklicken.

Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam BATTIR zu erkunden, einen Ort in Palästina, der über 2000 Jahre alt ist.


Wir interessieren uns für seine Geschichte ebenso wie für die Lage, wie sie sich heute darstellt. Dafür, wie die Menschen in Battir leben, welche Ziele, Wünsche und Hoffnungen sie haben.

Und wir fragen uns, was die Begegnung mit den Bewohnern von Battir für beide Seiten bedeuten kann – für die Menschen dort ebenso wie für uns in Brühl.



 

Der Brühler Bürgermeister Dieter Freytag und

Almut Zimmermann vom Arbeitskreis besuchen Battir (2.-6.3.2023).

Bild oben: Bürgermeister Freytag mit seinem Battirer Kollegen Zaki Butma

Eingang zum Kunsthandwerksgeschäft im Battir

 V E R A N S T A L T U N G E N

 


Nirit Sommerfeld:

F a k t e n  vs.  M y t h e n

Ein Faktenseminar zur politischen Realität

in Israel und Palästina

 

Termin:

Samstag, 6. Mai 2023,

10 - 14 Uhr

 

Ort:

 BRÜNEO, Marie-Curie-Straße 3, 50321 Brühl

 

Weitere Informationen hier


 

Die palästinensische Katastrophe

(„Nakba“)

 

Ahmad Dari:

Ausstellung

„Palästina vor und nach der Nakba 1948“

 

Termin:

Sonntag, 17. September 2023

Ort:

Begegnungszentrum MargaretaS,

Heinrich-Fetten-Platz, Brühl

 

Weitere Informationen folgen



DIE NAKBA

GESCHICHTLICHES

VERTIEFUNG


 

 

Ausführliche Informationen

finden Sie hier

 

 

Charlotte Wiedemann:

Das Trauma von 1948.

Wie sich palästinensische und jüdische Israelis an die Nakba erinnern

 

In:

Le Monde diplomatique

12.Januar 2023

https://monde-diplomatique.de/artikel/!5906053

 


 

B E D R O H U N G E N   Z E R S T Ö R U N G E N   T Ö T U N G E N

 

Immer wieder kommt es auch in Battir zu Bedrohungen oder gar Angriffen durch israelische Siedler und Sicherheitskräfte.

 

Beispiele hier


Zerstörungen  und Vertreibungen

in der Westbank

 

 

Bilanz der Zerstörungen und Vertreibungen

in der gesamten Westbank im Jahr 2022

Hauszerstörungen in der Nähe von Hebron

Video von B'Tselem, einer israelischen NGO:

https://www.youtube.com/watch?v=__cFsyWfiAY

Siehe hier


Angriffe auf Leben und Gesundheit:

  • Say Their Names

Bilder der 2022 getöteten palästinensischen Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren.

Video von Nirit Sommerfeld

https://www.youtube.com/watch?v=1LJ-5-ASdio

  • Auszüge aus dem Ocha-Bericht 31. Januar – 13. Februar 2023: siehe hier

Kontrolle über das Wasser als Waffe:

Interview (8’13) mit dem Hydrogeologen Clemens Messerschmid, der 25 Jahre in Palästina arbeitete und forschte. Er lebte in Ramallah; dort starb er überraschend am 8. Februar 2023.

Gut acht Minuten, die einen deutlichen – und erschreckenden – Eindruck davon vermitteln, wie die Ressource Wasser in den besetzten palästinensischen Gebieten zum Instrument der Unterdrückung wird:

https://www.youtube.com/watch?v=bE5GHfXjv44


Ein Song gegen das Unrecht:

Alles Schein, schöner Schein, ist nur Lug und Betrug

Song von Nirit Sommerfeld

https://www.youtube.com/watch?v=mwkNKKKtjEk


 

Z I T A T E

 

 

Wir bitten euch nicht darum, pro Israel zu sein.

Wir bitten euch nicht darum, pro Palästina zu sein.

 

Aber wir fordern von euch, für den Frieden zu sein!

Wir fordern von euch, gegen Ungerechtigkeit zu sein!

 

We do not ask you to be pro-Israel. We do not ask you to be pro-Palestine.

But we demand from you to be pro-peace! We demand from you to be against injustice!

 

 

 

Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin auf ihrer gemeinsamen Vortragsreise durch Deutschland im Juni 2022. Beide Väter haben durch Gewalt der jeweils anderen Seite eine Tochter verloren. Sie setzen sich seit vielen Jahren für Frieden in Israel/Palästina ein und fordern ein Ende der Gewalt und der Besatzung.

Zu der Vortragsreise siehe: www.für-frieden-unterwegs.de

 

 Das obige Zitat hat das Frauennetzwerk für Frieden in Bonn zum "Zitat des Monats Juni 2022" gemacht.

Siehe https://www.frauennetzwerk-fuer-frieden.de/themen/friedenszitate/2022/649-friedenszitat-juni-2022.html