Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

© Gemeinde Battir

 

Sliman Mansour: Battir Village (1983)

 Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Weitere Bilder von S. Mansour unter  https://t.co/vGwodOHs2c

Dort Bild oder Künstlernamen anklicken.



Battir stellt sich in einem neuen Video vor:

 

https://www.youtube.com/watch?v=tRVlHrvpXYM

 

 

 

 

 

 

Im Juli 2023 feierte Battir das Battiri Heritage Summer Camp.

Mittleres Bild, 2. von links: Bürgermeister Zaki Butma

 V E R A N S T A L T U N G E N

 

 

Die Fotoausstellung

 

Palästina

vor und nach der Nakba 1948

 

ist noch bis zum 30. September im Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz in Brühl, zu sehen.

 

Die Bilder sind so ausgestellt, dass man sie von außen gut sehen kann - rund um die Uhr. Man ist also nicht auf Öffnungszeiten angewiesen.

 

Einzelheiten zur Ausstellung

finden Sie hier

 (Dann nach unten scrollen bis

"Café Palästina am 17. September 2023")

 

 

Combatants for Peace

 

Vortrag

eines Israeli und eines Palästinensers,

die gemeinsam für den Frieden kämpfen.

 

Termin:

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18 Uhr

Ort:

Begegnungszentrum MargaretaS,

Heinrich-Fetten-Platz, Brühl

 

Der Eintritt ist frei

 

Weitere Informationen hier

 

 

Daoud Nassar:

"Wir weigern uns, Feinde zu sein"

 

Das ist das Motto eines Mannes,

der in den besetzten palästinensischen Gebieten lebt und seit Jahrzehnten gegen die Enteignung seines Grundbesitzes kämpft.

 

Möglicherweise (!) wird er am 4. November in Brühl sein. Bitte achten Sie auf Notizen in den Zeitungen, den Veranstaltungskalender der Stadt Brühl und auf Aushänge.

 


DIE NAKBA

GESCHICHTLICHES

VERTIEFUNG


 

 

 

Ausführliche Informationen

finden Sie hier

 

 

 

 

Charlotte Wiedemann:

 

Das Trauma von 1948.

Wie sich palästinensische und jüdische Israelis an die Nakba erinnern

 

 

 

 

 In:

Le Monde diplomatique

12. Januar 2023

https://monde-diplomatique.de/artikel/!5906053

 

 

Charlotte Wiedemann:

 

Über die Nakba sprechen lernen

 

„Nicht sprechen können, nicht sprechen wollen, nicht sprechen dürfen, all dies kreuzt sich im Begriff al-Nakba…“

 

In:

https://geschichtedergegenwart.ch/ueber-die-nakba-sprechen-lernen/

 


 

Der WDR 5 hat am 14. Mai 2023, also zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel und der Nakba,

in der Reihe "Zeitzeichen" eine bemerkenswerte Sendung zur Staatsgründung Israels ausgestrahlt: