Veranstaltungen 2023
(Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.)
|
7., 14. und 21. Juni 2023:
Filmreihe im ZOOM-Kino Brühl
Uhlstraße 3, 50321 Brühl
https://www.zoomkino.de/reihe/S9/Pal%26auml%3Bstina
Wiedergabe der Texte und Abbildung der Filmplakate mit freundlicher Genehmigung des ZOOM-Kinos Brühl
|
Mittwoch, 7. Juni 2023, 20.15 Uhr |
Der Fall Sara und Saleem
Palästina/NL/Deutschland/Mexiko 2018
Regie: Muayad Alayan
Länge: 127 Minuten
Die Geschichte einer Affäre zwischen zwei verheirateten Menschen wäre unter normalen Umständen Stoff für ein emotionales Drama. Wenn sie in der geteilten Stadt Jerusalem zwischen einer Israelin und einem Palästinenser stattfindet, wird aus der Affäre schnell weit mehr. Und davon erzählt Muayad Alayan in seinem Film „Der Fall Sarah & Saleem“, der ein extremes Konstrukt verwendet, um von einer extremen Situation zu erzählen.
Mehr zum Inhalt:
Das Café der Israelin Sarah aus West-Jerusalem wird beliefert von Saleem, einem Palästinenser aus Ost-Jerusalem. Obwohl sie Welten trennen und beide verheiratet sind, beginnen sie eine Affäre und riskieren damit alles, was ihnen wichtig ist. Als eines ihrer riskanten nächtlichen Treffen schief geht und sie aufzufliegen drohen, versuchen sie mit aller Macht zu retten, was von ihrem bisherigen Leben übrig ist. Doch sie müssen hilflos zusehen, wie ihre hektischen Bemühungen die Dinge weiter eskalieren lassen. Unter dem Druck der Besatzungsmaschinerie und des soziopolitischen Umfelds sind sie in einem Netz aus Lügen gefangen und nicht einmal die Wahrheit scheint ihnen noch helfen zu können.
Ein Seitensprung, wie er überall in der Welt passieren könnte, bekommt in der geteilten Stadt Jerusalem eine gefährliche politische Dimension. Als Sarah und Saleem zur falschen Zeit am falschen Ort entdeckt werden, steht weit mehr auf dem Spiel als nur ihre Ehen.
Filmkritik: „Eindringliches Drama von subtiler Spannung.“ Cinema
Siehe auch https://www.zoomkino.de/detail/75414/Der%20Fall%20Sarah%20%26%20Saleem
Mittwoch, 14. Juni 2023, 20.15 Uhr |
Wajib
Palästina 2017
Regie: Annemarie Jacir
Länge: 96 Minuten
Architekt Shadi ist nicht gerade begeistert, dass er nach Jahren in Rom wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückkehren muss – die palästinensische Tradition jedoch zwingt ihn dazu. Seine Schwester Amal wird heiraten und Shadi muss mit seinem Vater die Einladungen persönlich übergeben. Abu Shadi, ein geschiedener Lehrer Mitte sechzig, wird nach der Hochzeit allein leben. Gemeinsam fahren die beiden Männer durch die Straßen Nazareths und stellen fest: Ihre grundverschiedenen Lebensweisen sorgen für größere Spannungen als gedacht.
Wajib bedeutet soziale Verpflichtung. Derer gibt es im Film viele, mitsamt den daraus entstehenden Lügen und
Verstrickungen.
Filmkritik:
Ein subversiver Humor, der leicht zeitverzögert zündet. Umso größer ist das Vergnügen an dem wunderbaren Film, weil man stutzt und lacht und hinterher gar nicht
weiß: worüber habe ich eigentlich gelacht. (rbb-Kultur)
Mit einem feinen Gespür für die heiklen Nuancen zeichnet Annemarie Jacir eine liebevolle, nicht unproblematische Vater-Sohn-Beziehung. Ein vielschichtiges
Generationenporträt voller Wärme, Witz und Wehmut über die Situation arabischer Israelis. (Süddeutsche Zeitung)
Siehe auch https://www.zoomkino.de/detail/79650/Wajib
Mittwoch, 21. Juni 2023, 20.15 Uhr |
Der Affront
Libanon/Belgien/Frankreich/Zypern 2017
Regie: Ziad Doueiri
Länge: 112 Minuten
OSCAR-Nominierter Thriller aus dem Libanon
An einem heißen Sommernachmittag in Beirut gerät Toni mit Yasser in eine heftige Auseinandersetzung über ein illegal
montiertes Abflussrohr an Tonis Balkon. Toni ist Mechaniker, Christ und gebürtiger Libanese. Yasser ist Vorarbeiter am Bau und palästinensischer Flüchtling. Im Eifer des Gefechts lässt Yasser
sich zu einer Beschimpfung hinreißen, die alles verändert.
Eine spannendende
Parabel über Ursache und Wirkung oder über die Auswüchse männlicher Egos – der Film zeigt die Traumata eines Landes und seiner Bewohner, die aus der Vergangenheit heraus bis in die Gegenwart
wirken.
Filmkritik:
„Fesselnd“
(Hollywood Reporte)
„Berauschend“ (New York Times)
„Nicht nur eine Parabel über Verdrängung und ihre Folgen, sondern auch ein starkes Plädoyer für Toleranz und Versöhnung.“ (ARD ttt)
Siehe auch https://www.zoomkino.de/detail/67963/Der%20Affront
|